- Der Anschluss zum Internet, dessen IP in der Regel vom Provider per DHCP vergeben wird.
- Der Anschluss zum lokalen Netzwerk, der in der Regel statisch festgelegt wird.
Zunächst schauen wir uns die existierenden Interfaces an:
ip address showDabei wird man feststellen, dass es drei Schnittstellen gibt.
- lo: Das ist eine virtuelle Schnittstelle, die auf den eigenen Host verweist.
- enp0s3: Dies ist die erste Adresse, die per NAT an das Internet angeschlossen ist.
- enp0s8: Dies ist die zweite Adresse, die mit dem internen Netzwerk verbunden ist.
Die Konfiguration der IP-Adresse erfolgt in der Datei /etc/network/interfaces. Der Interface-Anschluss enp0s3 wird normalerweise über das DHCP des Providers konfiguriert. Der lokale Anschluss enp0s8 wird in diesem Beispiel statisch auf 192.168.0.1 festgelegt.
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug enp0s3
iface enp0s3 inet dhcp
allow-hotplug enp0s8
iface enp0s8 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
Die Einstellung greift nach einem Reboot der Maschine.
oder durch den Befehl:
/etc/init.d/networking restart
Ubuntu und Linux Mint verwenden seit neuestem netplan. Falls Sie eines dieser Systeme verwenden, muss die Konfiguration wie unter diesem Link erfolgen.