ifconfig
Ohne Parameter zeigt der Befehl ifconfig alle Netzwerkadapter mit ihren Adressen und Eigenschaften an:
$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 18:a9:05:94:8f:dc
inet Adresse:192.168.109.166 Bcast:192.168.109.255
Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::1aa9:5ff:fe94:8fdc/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:14706 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:11935 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:4 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:6720241 (6.7 MB) TX-Bytes:1655860 (1.6 MB)
Interrupt:22 Speicher:db300000-db320000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:2138 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2138 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:168482 (168.4 KB) TX-Bytes:168482 (168.4 KB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:21:6a:80:87:da
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
Sie sehen hier die Netzwerk-Konfiguration eines Notebooks. Es hat mit
eth0 eine Netzwerkkarte und mit wlan0 einen WLAN-Adapter.
In der ersten Zeile sehen Sie jeweils die MAC-Adresse der Karten.
Die inet Adresse ist die IP-Adresse. Die Netzwerkkarte eth0
hat eine solche Adresse, der WLAN-Adapter nicht.
Der Rechner ist also über das Kabel mit dem lokalen Netzwerk verbunden.
Die Broadcast-Adresse ist eine spezielle IP-Adresse, die verwendet wird, um alle Rechner des zugehörigen Netzwerks anzusprechen. Sie wird gebildet, indem alle Bits der Hostadresse auf 1 gesetzt werden. So ergibt sich hier die Rechneradresse 255. Die Maske zeigt an, dass der Computer in einem klassischen Class-C-Netzwerk zu Hause ist.
Eine IPv6-Adresse ist dem Computer unter inet6-Adresse neben der IPv4-Adresse ebenfalls zugeteilt worden.
Die Statusmeldungen zeigen mit UP, dass die Verbindung aktiv ist. Sie kann mit den folgenden Befehlen aus- und wieder eingeschaltet werden:
# ifconfig eth0 down # ifconfig eth0 up
Die Meldungen zu RX zeigen die empfangenen Pakete, die zu TX die versandten. Kollisionen können auftreten, wenn zu viele Pakete im Netzwerk aktiv sind. Ist der Kollisionszähler hoch, muss über eine Aufteilung des Netzwerks in Unternetzwerke nachgedacht werden.
Der Pseudoadapter lo existiert bei jedem Rechner und ermöglicht die Netzwerkkommunikation mit dem Rechner selbst, ohne dass ein Netzwerkadapter aktiviert sein muss. Der Adapter wird auch als Loopback bezeichnet.
ifconfig erwartet als ersten Parameter die Bezeichnung des Netzwerkadapter-Devices. Dieses entspricht der Gerätedatei des Adapters. Dabei wird allerdings der Pfadname /dev weggelassen. Für die erste Ethernet-Schnittstelle wird der Name eth0 verwendet. Die weiteren Schnittstellen werden durchnummeriert.
IP-Adresse setzen
Wenn Sie die erste Ethernet-Schnittstelle auf die Adresse 192.168.109.194 umstellen wollen, geben Sie als ersten Parameter eth0 und dann die IP-Adresse an:# ifconfig eth0 192.168.109.194
ip
Der Befehl ip a ist die Kurzform von ip address und zeigt ähnlich wie der Befehl ifconfig erst einmal alle Informationen über die Netzweranschlüsse an.
ip address
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
link/ether 2c:d4:44:bc:3e:66 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.109.122/24 brd 192.168.109.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s25
valid_lft 700563sec preferred_lft 700563sec
inet6 fd80:730c:74fe::3ac/128 scope global noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2a01:41e1:22b3:da00:b754:212e:ffd8:a7b4/64 scope global dynamic noprefixroute
valid_lft 7196sec preferred_lft 3596sec
inet6 fd80:730c:74fe:0:f3d:c78f:2958:bdb3/64 scope global deprecated dynamic noprefixroute
valid_lft 5784sec preferred_lft 0sec
inet6 fe80::f20d:230:cad3:2347/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp2s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
link/ether 60:67:20:31:d5:bc brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wwan0: <BROADCAST,MULTICAST,NOARP> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether d6:a6:87:53:ef:8e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Der Befehl ip wird von einem Befehl gefolgt, der besagt, was der Befehl
bearbeiten soll:
- a oder address: Die Adresse eines Netzwerkadapters
- link: Den Netzwerkadapter selbst
- route: Die Route, die der Adapter bei Adressen außerhalb des lokalen Netzwerks zugreift.
- neigh oder neighbour: Die ARP-Tabelle des Netzwerkadapters.