Das bedeutet, dass der Server Methoden im Netzwerk zur Verfügung stellt, die von anderen Computern des Netzwerk als Client aufgerufen werden können.
Für Client und Server wird aus einer WSDL-Beschreibung (Web Services Description Language) ein Interface festgelegt. WSDL basiert auf XML. Es ist möglich, aus einer WSDL-Definition ein Java-Interface zu generieren. Es ist aber auch möglich, aus einem Java-Interface eine WSDL zu generieren.
Die Standard-Schnittstelle ist die Java API for XML Web Services, kurz JAX-WS. Die Referenzimplementierung ist jax-ws.java.net.
Die Web-Service-Methode
Die Klasse, deren Methoden später vom Client aufgerufen werden soll, wird mit den Annotationen @WebService und jede aufrufbare Methode mit der Annotation @WebMethod versehen.
import javax.jws.WebMethod;
import javax.jws.WebService;
@WebService
public class Hallo {
@WebMethod
public String sagHallo(String name) {
return "Hallo, " + name;
}
}
In der Klasse können mehrere Methoden definiert werden, die entsprechend
von einem Client aufgerufen werden können.
SOAP Clients
Ein SOAP-Client benötigt keinen Application Server. In den meisten Fällen wird ein normales Programm den Kontakt zum SOAP-Server aufnehmen, seine Anfrage stellen, die Ergebnisse auswerten und dann weiterlaufen.